+-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+
|normalerweise| | Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM: Einleitung: BASIC Anhang: BasicBasic- | | Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM: Die Abteilungen des Betriebssystems: AmsdosAmsdos | | weitere | ......
|Video-RAM n3 | | Interpreter | | Einleitung: CP/MCP/M, Einleitung: LOGO Übergabe von Argumenten und Ergebnissen: LOGO:Logo | | Zusatz-ROMs |
+-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+
&C000
+-------------+
|normales RAM |
| Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock n2 |
+-------------+
&8000
+-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+
|normales RAM | | zus. RAM | | zus. RAM | | zus. RAM | | zus. RAM |
| Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock n1 | | Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock z0 | | Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock z1 | | Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock z2 | | Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock z3 |
+-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+ +-------------+
&4000
+-------------+ +-------------+
|normales RAM | | Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM mit dem |
| Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock n0 | | Betriebssys.|
+-------------+ +-------------+
+-----------------+-------------------+-----------------------+
| angesprochener | Adresse: (Binär) | |
| Baustein | FEDCBA98 76543210 | Bemerkung |
+-----------------+-------------------+-----------------------+
| Gate Datenspeicherung und Datenstrukturen: ArraysArray, Speicher und Peripherie: Das PAL im CPC 6128PAL | 011111?? ???????? | |
+-----------------+-^-----------------+-----------------------+
| | 10111100 ???????? | Die Tonausgabe: Das Kontrollregister (Reg. 7) Die Tonausgabe: Die möglichen Hüllkurvenformen (Reg. 13)Register adressieren |
| Die ICs im Überblick: Der CRTC HD 6845 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Der CRTC HD 6845 Die Bildausgabe: Der CRTC HD 6845CRTC | 10111101 ???????? | Die Tonausgabe: Das Kontrollregister (Reg. 7) Die Tonausgabe: Die möglichen Hüllkurvenformen (Reg. 13)Register beschreiben |
| Video-Controller| 10111110 ???????? | Status lesen |
| | 10111111 ???????? | reserviert |
+-----------------+--^----------------+-----------------------+
| Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM select | 110111?? ???????? | |
+-----------------+---^---------------+-----------------------+
| Drucker-Port | 111011?? ???????? | |
+-----------------+----^--------------+-----------------------+
| | 11110100 ???????? | Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PA0 bis PA7 - Port A Leitungen 0 bis 7Port A Daten |
| 8255 Die ICs im Überblick: Die PIO 8255 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die PIO 8255 Speicher und Peripherie: Die PIO 8255 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die PIO 8255PIO | 11110101 ???????? | Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PB0 bis PB7 - Port B Leitungen 0 bis 7Port B Daten |
|I/O-Schnittstelle| 11110110 ???????? | Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PC0 bis PC7 - Port C Leitungen 0 bis 7Port C Daten |
| | 11110111 ???????? | Control-Register |
+-----------------+-----^-------------+-----------------------+
| | 111110?? 011111?? | Diskettenstation |
| Die Anschlüsse am Schneider CPC: Der Expansion-Port (Systembus)Systembus | 111110?? 101111?? | reserviert |
|Peripheriegeräte | 111110?? 110111?? | serielle Schnittstelle|
| | 111110?? 111011?? | ** frei verfügbar ** |
| | 111110?? 111101?? | ** frei verfügbar ** |
| | 111110?? 111110?? | ** frei verfügbar ** |
+-----------------+------^------------+-----------------------+
Portadresse Die Fließkomma-Routinen: FunktionenFunktion
----------------------------------------
INP/OUT &Anschluss der PIO 8255 an das Gesamt-System im Schneider CPC: Port A - Output: &F4xxF4xx ----> Datenregister Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PA0 bis PA7 - Port A Leitungen 0 bis 7Port A:
<-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus des Die ICs im Überblick: Der PSG AY-3-8912 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Der PSG AY-3-8912PSG
INP &Anschluss der PIO 8255 an das Gesamt-System im Schneider CPC: Port B - Input: &F5xxF5xx ----> Datenregister Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PB0 bis PB7 - Port B Leitungen 0 bis 7Port B:
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0 <-- Vsync
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 123 <-- Fimenname
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 4 <-- 50/60Hz-Video
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 5 <-- EXP
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 6 <-- Drucker Busy
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 7 <-- Data in vom Tape
OUT &Anschluss der PIO 8255 an das Gesamt-System im Schneider CPC: Port C - Output: &F6xxF6xx ----> Datenregister Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PC0 bis PC7 - Port C Leitungen 0 bis 7Port C:
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0-3 --> Tastaturzeile wählen
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 4 --> Remote
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 5 --> Data out zum Tape
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 67 --> BC1 und Erklärung der Anschlussbelegung: BDIRBDIR zum Die ICs im Überblick: Der PSG AY-3-8912 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Der PSG AY-3-8912PSG
OUT &F7xx ----> Steuerregister
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit Die Fließkomma-Routinen: FunktionenFunktion wenn 0 wenn 1
--------------------------------------------------
0 Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PC0 bis PC7 - Port C Leitungen 0 bis 7Port C, Port C - Output: &F6xx: Bits 0 bis 3:Bits 0 bis 3 Ausgang Eingang
1 Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PB0 bis PB7 - Port B Leitungen 0 bis 7Port B Ausgang Eingang
2 Gruppe LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 0 Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 1
3 Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PC0 bis PC7 - Port C Leitungen 0 bis 7Port C, Port C - Output: &F6xx: Bits 0 bis 3:Bits 4 bis 7 Ausgang Eingang
4 Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PA0 bis PA7 - Port A Leitungen 0 bis 7Port A Ausgang Eingang
5 Gruppe Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 0 Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 1
6 Gruppe Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 0 oder 1 Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 2: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 1: Die Kodierung der Tintennummern in den Bildschirm-Bytes: Mode 0:Mode 2
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0: wird in das angewählte Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit von Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: PC0 bis PC7 - Port C Leitungen 0 bis 7Port C kopiert:
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0 = 0 -> löschen
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0 = 1 -> setzen
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bits 1-3: codieren binär die Nummer des Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bits,
das gesetzt oder gelöscht werden soll.
Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bits 4-6: ohne Die Fließkomma-Routinen: FunktionenFunktion
+---------------------------------------------------------------------+
| Portadresse: OUT &7FFF |
+---------------------------------------------------------------------+
|Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 76543210 Bedeutung der einzelnen Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bits im Datenbyte |
+------------ ----------------------------------------- |
| &X0000iiii Wählt das Farbregister für Die Bildausgabe: Tinten und FarbenTinte iiii an |
| &X0001???? Wählt das BORDER-Farbregister an |
| &X010nnnnn Programmiert das gerade angewählte Farbregister |
| mit der Die Grafik: Farben Die Bildausgabe: Tinten und FarbenFarbe nnnnn (Paletten-Farbnummer) |
| &X100roumm r=1 => Löscht den 52-Bildschirmzeilen-Zähler |
| (=> Interrupt-Verzögerung) |
| o=1 => Blendet oberes Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM aus |
| u=1 => Blendet unteres Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROM aus |
| mm => Bestimmt Bildschirm-Modus |
+---------------------------------------------------------------------+
+---------------------------------------------------------------------+
| Portadresse: OUT &7FFF |
+---------------------------------------------------------------------+
| Steuerung der RAM-Bankauswahl wie folgt. |
| (n)ormale RAM-Bank - (z)usätzliches RAM |
|Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 76543210 0,1,2,3: Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BlockBlock der jeweiligen Die Speicherkonfiguration im Schneider CPC: BankBank |
+------------ |
| Datenwort CPU-Adressviertel Konfiguration wird normale Lage |
| binär -0- -1- -2- -3- verwendet bei: für Video-RAM|
+------------ ------------------ --------------------- -------------|
| &X11000000 n0 - n1 - n2 - n3 Normalzustand n3=Screen |
| &X11000001 n0 - n1 - n2 - z3 Einleitung: CP/MCP/M: BIOS, BDOS etc. n1=Screen |
| &X11000010 z0 - z1 - z2 - z3 Einleitung: CP/MCP/M: TPA (n1=Screen) |
| &X11000011 n0 - n3 - n2 - z3 Einleitung: CP/MCP/M: n3=Hush-Tabelle (n1=Screen) |
| &X11000100 n0 - z0 - n2 - n3 Bankmanager n3=Screen |
| &X11000101 n0 - z1 - n2 - n3 Bankmanager n3=Screen |
| &X11000110 n0 - z2 - n2 - n3 Bankmanager n3=Screen |
| &X11000111 n0 - z3 - n2 - n3 Bankmanager n3=Screen |
+---------------------------------------------------------------------+
CE OE A9 Vpp D0-D7 / Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 0 Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 1 Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 2Modus
------------------------------------------------------------------------
0 0 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc Data out, normaler Lesezugriff
0 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc hohe Impedanz, Output Disable
1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc hohe Impedanz, Stand By
------------------------------------------------------------------------
0 0 12V Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc Identifikationscode &84 (wenn Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0=1)
------------------------------------------------------------------------
0 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp Data in, Programmieren
1 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp hohe Impedanz, neutraler Zustand beim Programmieren
Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x 0 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp Data out, Verify (Achtung bei NEC-Typen)
CE OE PGM A9 Vpp D0-D7 / Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 0 Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 1 Die 3 verschiedenen Betriebsarten der PIO 8255: Modus 2Modus
------------------------------------------------------------------------
0 0 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc Data out, normaler Lesezugriff
0 1 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc hohe Impedanz, Output Disable
1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc hohe Impedanz, Stand By
------------------------------------------------------------------------
0 0 1 12V Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc Identifikationscode &83 (wenn Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0=1)
------------------------------------------------------------------------
0 1 0 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp Data in, Programmieren
0 0 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp Data out, Verify
0 1 1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp hohe Impedanz, neutraler Zustand beim Programmieren
1 Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: x:x Vpp hohe Impedanz, neutraler Zustand beim Programmieren
1 - R = Helligkeit des Rot-Anteils
__ __ 2 - G = Helligkeit des Grün-Anteils
/ |_| \ 3 - LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB = Helligkeit des Blau-Anteils
/ 5 1 \ 4 - Synchronisation für den Strahlrücklauf
| 6 | (horizontal & vertikal)
\ 4 2 / 5 - Referenz = Masse-Anschluss 0 Volt
\___3___/ 6 - Mischsignal aus 1, 2, 3, und 4 = Luminanz
(für einige monochrome Monitore)
_ ___ rechter Kanal
______| |_ /
<______| |_|-- linker Kanal
|_|\______
Masse
_______________________________
/ \
| 1 2 3 4 5 |
\ /
\ /
\ 6 7 8 9 /
\_________________________/
1 - Schalter-Ausgang für UP (nach oben)
2 - Schalter-Ausgang für DOWN (nach unten)
3 - Schalter-Ausgang für LEFT (nach links)
4 - Schalter-Ausgang für RIGHT (nach rechts)
5 - Schalter-Ausgang (nicht spezifiziert)
6 - Schalter-Ausgang für Feuer 2
7 - Schalter-Ausgang für Feuer 1
8 - Gemeinsamer Eingang für alle Schalter von Schaubilder der Tastatur: Erster Joystick 0 und zweiter Joystick 1Joystick 1 (COMMON 1)
9 - Gemeinsamer Eingang für alle Schalter von Schaubilder der Tastatur: Erster Joystick 0 und zweiter Joystick 1Joystick 2 (COMMON 2)
(18) 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
==__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__|__=__=__=__==
(36) 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19
1 ----- Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: StrobeStrobe (0)
2 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 0
3 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 1
4 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 2 Alle anderen Leitungen sind mit Masse (GND)
5 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 3 verbunden oder nicht angeschlossen.
6 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 4
7 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 5
8 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 6
9 ----- Data Datenbreite: Bits Port B - Input: &F5xx: Bit 0: Port B - Input: &F5xx: Bit 4: Port B - Input: &F5xx: Bit 5: Port B - Input: &F5xx: Bit 6: Port B - Input: &F5xx: Bit 7: Port C - Output: &F6xx: Bit 4: Port C - Output: &F6xx: Bit 5:Bit 7 (GND)
11 <--- BUSY (1)
(25) (1)
49 47 45 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19 17 15 13 11 9 7 5 3 1
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
==__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__|__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__==
50 48 46 44 42 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2
(50) (26)
1 ----- Tonsignal 2 -- GND
3 bis 18 -- A15 bis Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0
19 bis 26 -- D7 bis Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0
27 ----- Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc 28 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: MREQ - memory requestMREQ
29 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: M1 - Machine Cycle OneM1 30 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RFSH - RefreshRFSH
31 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: IORQ - Input/Output requestIORQ 32 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD
33 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWR 34 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: HaltHALT
35 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: INT - Interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: normaler Interrupt Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: INTINT 36 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: NMI - non maskable interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: Non Maskable InterruptNMI
37 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: BUSRQ und BUSAK - bus request und bus acknowledgeBUSRQ 38 -- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: BUSRQ und BUSAK - bus request und bus acknowledgeBUSAK
39 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: WaitWAIT = (1) Erklärung zu den Bezeichnungen: READY Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: READYREADY 40 -- (0) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 40 - BUS RESET (0)BUS RESET
41 ----- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)RESET 42 -- (0) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROMEN
43 ----- (1) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 43 - ROMDIS (1)ROMDIS 44 -- (0) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 44 - RAMRD (0)RAMRD
45 ----- (1) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 45 - RAMDIS (1) Externes RAM: Bastelanleitung für RD- und WR-wirksames RAMDISRAMDIS
46 -- (1) Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: CursorCURSOR
47 ----- (1) LIGHTPEN 48 -- (0) EXPANSION
49 ----- GND = Masse 50 -- Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt 4 MHz
__ __
/ |_| \
/ \
Remote -> | 3 1 | <- Remote
Eingang --> \ 5 4 / <-- Ausgang
\___2___/
^
Masse
rot +5 Volt Ausgang (für die Rechnerplatine, von Ein/Aus-Schalter)
(18) (1)
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34(36)
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
===__=__|__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__=__===
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33(35)
(36) (19)
1 ---- (0) Erklärung zu den Bezeichnungen: READY Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: READYREADY
3 ---- (0) SIDE 1 SELECT
5 ---- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadREAD DATA
7 ---- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWRITE PROTECT Alle anderen Leitungen sind mit
9 ---- (0) TRACK 0 Masse (GND) verbunden.
11 ---- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWRITE GATE
13 ---- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWRITE DATA
15 ---- (0) STEP
17 ---- (0) DIRECTION INWARDS
19 ---- (0) MOTOR ON
21 ---- n.c. (+5 Volt Drive Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA -> Controller)
23 ---- (0) DRIVE LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB SELECT
25 ---- n.c. (DRIVE Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA SELECT)
27 ---- (0) Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: INDEXINDEX
29 ---- n.c. (+5 Volt Drive Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA -> Controller)
31 ---- n.c. (+5 Volt Drive Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA -> Controller)
33 ---- n.c. (+5 Volt Drive Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA -> Controller)
_____ _____
A11 <-- o|1 \/ 40|o --> A10
A12 <-- o| |o --> A9
A13 <-- o| |o --> Erklärung der Anschlussbelegung: A8 Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A8 = 168A8
A14 <-- o| |o --> A7
A15 <-- o| |o --> A6
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt --> o| |o --> A5
D4 <-> o| |o --> A4
D3 <-> o| |o --> A3
D5 <-> o| |o --> A2
D6 <-> o| Die ICs im Überblick: Die CPU Z80 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die CPU Z80 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die CPU Z80Z80 |o --> A1
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc = +5 Volt o| |o --> Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0
D2 <-> o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss = 0 Volt
D7 <-> o| |o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RFSH - RefreshRFSH
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0 <-> o| |o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: M1 - Machine Cycle OneM1
D1 <-> o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)Reset
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: INT - Interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: normaler Interrupt Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: INTINT (0) --> o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: BUSRQ und BUSAK - bus request und bus acknowledgeBUSRQ
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: NMI - non maskable interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: Non Maskable InterruptNMI (0) --> o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: WaitWAIT
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: HaltHalt (0) <-- o| |o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: BUSRQ und BUSAK - bus request und bus acknowledgeBUSAK
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: MREQ - memory requestMREQ (0) <-- o| |o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWR
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: IORQ - Input/Output requestIORQ (0) <-- o|____________|o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD
_____ _____
PA 3 <-> o|1 \/ 40|o <-> PA 4
PA 2 <-> o| |o <-> PA 5
PA 1 <-> o| |o <-> PA 6
PA 0 <-> o| |o <-> PA 7
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD (0) --> o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWR
Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: CS - Chip SelectCS (0) --> o| |o <-- (1) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)RESET
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt o| |o <-> D 0
Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA 1 --> o| |o <-> D 1
Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA 0 --> o| |o <-> D 2
PC 7 <-> o| 8255 |o <-> D 3
PC 6 <-> o| |o <-> D 4
PC 5 <-> o| |o <-> D 5
PC 4 <-> o| |o <-> D 6
PC 0 <-> o| |o <-> D 7
PC 1 <-> o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc +5 Volt
PC 2 <-> o| |o <-> PB 7
PC 3 <-> o| |o <-> PB 6
PB 0 <-> o| |o <-> PB 5
PB 1 <-> o| |o <-> PB 4
PB 2 <-> o|____________|o <-> PB 3
_____ _____
Die ICs im Überblick: Die CPU Z80 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die CPU Z80 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die CPU Z80CPU ADDR (0) <-- o|1 \/ 40|o --> MA0/CCLK
Erklärung zu den Bezeichnungen: READY Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: READYReady (1) <-- o| |o --> Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt
MAIN FIRMWARE JUMPBLOCK: CASSETTE MANAGER Die Firmware des Schneider CPC: CASSETTE MANAGERCAS (0) <-- o| |o Vcc1 +5 Volt
244EN (0) <-- o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)RESET
MWE (0) <-- o| |o --> R (rot)
MAIN FIRMWARE JUMPBLOCK: CASSETTE MANAGER Die Firmware des Schneider CPC: CASSETTE MANAGERCAS ADDR (0) <-- o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt
RAS (0) <-- o| |o --> G (grün)
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: TaktCLOCK --> o| |o Vcc2 +5 Volt
Vcc2 +5 Volt o| 40007 |o --> LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB (blau)
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: INT - Interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: normaler Interrupt Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: INTINT (0) <-- o| |o <-> D7
SYNC (0) <-- o| 40008 |o <-> D6
Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROMEN (0) <-- o| |o <-> D5
Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 44 - RAMRD (0)RAMRD (0) <-- o| |o <-> D4
HSYNC (1) --> o| |o <-> D3
VSYNC (1) --> o| |o <-> D2
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: IORQ - Input/Output requestIORQ (0) --> o| |o <-> D1
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: M1 - Machine Cycle OneM1 (0) --> o| |o <-> Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: MREQ - memory requestMREQ (0) --> o| |o <-- (1) DISPEN
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD (0) --> o| |o Vcc1 +5 Volt
A15 --> o|____________|o <-- A14
_____ _____
D5 <-> o|1 \/ 40|o <-> D4
D6 <-> o| |o <-> D3
D7 <-> o| |o <-> D2
MA0/CCLK <-- o| |o <-> D1
SYNC (0) <-- o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc +5 Volt o| |o <-> Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)RESET (0) --> o| |o --> (0) RAS
(blau) LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB <-- o| |o --> (0) MWE
DISPEN (1) --> o| |o --> (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: INT - Interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: normaler Interrupt Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: INTINT
(grün) G <-- o| 40010 |o --> (0) MAIN FIRMWARE JUMPBLOCK: CASSETTE MANAGER Die Firmware des Schneider CPC: CASSETTE MANAGERCAS ADDR
HSYNC (1) --> o| |o <-- A14
(rot) R <-- o| |o --> (0) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 44 - RAMRD (0)RAMRD
VSYNC (1) --> o| |o <-- A15
Die ICs im Überblick: Die CPU Z80 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die CPU Z80 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die CPU Z80CPU ADDR (0) <-- o| |o --> (0) Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 42 - ROMEN (0)ROMEN
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt
MAIN FIRMWARE JUMPBLOCK: CASSETTE MANAGER Die Firmware des Schneider CPC: CASSETTE MANAGERCAS (0) <-- o| |o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc +5 Volt
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: MREQ - memory requestMREQ (0) --> o| |o <-- Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: TaktCLOCK
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: IORQ - Input/Output requestIORQ (0) --> o| |o --> (0) 244EN
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt <-- o| |o --> (1) Erklärung zu den Bezeichnungen: READY Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: READYREADY
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: M1 - Machine Cycle OneM1 (0) --> o|____________|o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD
___ ___
nc o|1 \/ 16|o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt
Din --> o| |o <-- (0) MAIN FIRMWARE JUMPBLOCK: CASSETTE MANAGER Die Firmware des Schneider CPC: CASSETTE MANAGERCAS
WE (0) --> o| |o --> Dout
RAS (0) --> o| 4164 |o <-- A6
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0 --> o| |o <-- A3
A2 --> o| |o <-- A4
A1 --> o| |o <-- A5
Vdd +5 Volt o|________|o <-- A7
_____ _____
Vpp o|1 \/ 28|o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc +5 Volt
A12 --> o| 27|o <-- (0) PGM bzw. A14
A7 --> o| |o <-- A13
A6 --> o| |o <-- A6
A5 --> o| |o <-- A9
A4 --> o| 27128 |o <-- A11
A3 --> o| oder |o <-- (0) OE
A2 --> o| 27256 |o <-- A10
A1 --> o| |o <-- (0) CE
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0 --> o| |o --> D7
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0 <-- o| |o --> D6
D1 <-- o| |o --> D5
D2 <-- o| |o --> D4
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt o|____________|o --> D3
_____ _____
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss = 0 Volt o|1 \/ 40|o --> VSYNC
RES (0) --> o| |o --> HSYNC
LPSTRB (0>1) --> o| |o --> RA 0
MA 0 <-- o| |o --> RA 1
MA 1 <-- o| |o --> RA 2
MA 2 <-- o| |o --> RA 3
MA 3 <-- o| |o --> RA 4
MA 4 <-- o| |o <-> D 0
MA 5 <-- o| |o <-> D 1
MA 6 <-- o| Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Der CRTC HD 6845 Die Bildausgabe: Der CRTC HD 6845HD 6845 |o <-> D 2
MA 7 <-- o| |o <-> D 3
MA 8 <-- o| |o <-> D 4
MA 9 <-- o| |o <-> D 5
MA10 <-- o| |o <-> D 6
MA11 <-- o| |o <-> D 7
MA12 <-- o| |o <-- (0) Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: CS - Chip SelectCS
MA13 <-- o| |o <-- RS
DISP (1) <-- o| |o <-- (0>1) Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: StrobeStrobe
Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: CursorCursor (1) <-- o| |o <-- (1) R/W (0)
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc = +5 Volt o|____________|o <-- Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt
_____ _____
Ton-Ausgang Kanal C <-- o|1 \/ 28|o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0
Erklärung der Anschlussbelegung: TestTest --> o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D1
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc = +5 Volt o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D2
Ton-Ausgang Kanal LOW KERNEL JUMPBLOCK: 000B: LOW KL LOW PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 001B: LOW KL FAR PCHL LOW KERNEL JUMPBLOCK: 003B: LOW EXT INTERRUPTB <-- o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D3
Ton-Ausgang Kanal Operationen: BD5B / 349A / 349A: FLO SUBA <-- o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D4
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss = 0 Volt o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D5
I/O-Port A7 <-> o| Die ICs im Überblick: Der PSG AY-3-8912 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Der PSG AY-3-8912AY-3-8912 |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D6
I/O-Port A6 <-> o| |o <-> Erklärung zu den Anschlüssen: D0 bis D7Datenbus D7
I/O-Port A5 <-> o| |o <-- Bus-Control BC1
I/O-Port A4 <-> o| |o <-- Bus-Control BC2
I/O-Port A3 <-> o| |o <-- Bus-Direction Erklärung der Anschlussbelegung: BDIRBDIR
I/O-Port A2 <-> o| |o <-- (1) Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: CS - Chip SelectChip select Erklärung der Anschlussbelegung: A8 Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A8 = 168A8
I/O-Port A1 <-> o| |o <-- (0) Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)Reset
I/O-Port Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0 <-> o|____________|o <-- Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Takt Erklärung der Anschlussbelegung: Takt Erklärung zu den verwendeten Bezeichnungen: TaktTakt
_____ _____
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: Reset Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RESET Erklärung der Anschlussbelegung: Reset Erklärung zu den Bezeichnungen: RESET Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: RESET Erläuterung zu den Anschlüssen 40 bis 45: 41 - RESET (0)RESET (1) --> o|1 \/ 40|o Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVcc +5 Volt
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: RD - ReadRD (0) --> o| |o --> RW/SEEK
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: RD und WR - read und write Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: WR - WriteWR (0) --> o| |o --> LCT/DIR
Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: CS - Chip SelectCS (0) --> o| |o --> FLTR/STEP
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &A0 = 160A0 --> o| |o --> HDLOAD
Der Zeichensatz des Schneider CPC: &D0 = 208D0 <-> o| |o <-- (1) Erklärung zu den Bezeichnungen: READY Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: READYREADY
D1 <-> o| |o <-- WRPT/DS
D2 <-> o| |o <-- FLT/TRK0
D3 <-> o| |o --> PS0
D4 <-> o| 765 |o --> PS1
D5 <-> o| |o --> WRDATA
D6 <-> o| |o --> US0
D7 <-> o| |o --> Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: US1US1
DRQ <-- o| |o --> SIDE
DACK (0) --> o| |o --> MFM
TC (1) --> o| |o --> (1) WE
Erklärungen zu den Anschlussbezeichnungen: INDEXINDEX (1) --> o| |o --> VCO SYNC
Alle noch folgenden Anschlüsse fallen unter die Rubrik STEUER- oder auch CONTROLBUS:: INT - Interrupt Besonderheiten der Z80 im Schneider CPC: normaler Interrupt Die Besonderheiten des FDC 765 im Schneider CPC: INTINT <-- o| |o <-- RDDATA
CLK --> o| |o <-- RDWIND
Erklärung zu den Anschlüssen: Vcc und Vss Erklärung zu den Anschluss-Bezeichnungen: Vcc und VssVss 0 Volt o|____________|o <-- WRCLK
|