| 
 Was mag denn das nun wieder sein? Diesen Begriff habe ich aus einem Artikel über UCSD-p-Code in der Zeitschrift c't (4'86) übernommen. 
Die verschiedenen CPU-Hersteller haben sich immer noch nicht einigen können, in welcher Reihenfolge sie die beiden Datentypen: Bytes Datenbreite: BytesBytes eines 16-Bit-Wortes im Speicher ablegen sollen: Das höherwertige Datentypen: Bytes Datenbreite: BytesByte zuoberst und das niederwertige in der Adresse darunter oder umgekehrt (Zu entscheiden, was hier Männlein und Weiblein ist, überlasse ich dem geneigten Leser selbst). 
Anhang: Die Z80Die Z80 verwendet die 'umgekehrte' Version: Zuerst kommt das niederwertige Datentypen: Bytes Datenbreite: BytesByte (in der niedrigeren Adresse, sag' mal einer, das sei unlogisch) und darüber das höherwertige. Es ergibt sich also folgende Entsprechung: 
DEFW #1234   entspricht   DEFB #34  ' niederwertig
                          DEFB #12  ' höherwertig
oder: 
Adresse Operationen: BD5B / 349A / 349A:  FLO SUBa   enthält #34
Adresse Operationen: BD5B / 349A / 349A:  FLO SUBa+1 enthält #12 
Diese Reihenfolge wird von der Die ICs im Überblick: Die CPU Z80 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die CPU Z80 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die CPU Z80Z80 immer und ohne Ausnahme eingehalten. 
Die Die ICs im Überblick: Die CPU Z80 Das Innenleben der CPC-Rechner: Die CPU Z80 Die Anschlussbelegungen der wichtigsten ICs im CPC: Die CPU Z80CPU 6502 macht es ebenso. Wer aber irgendwann auf die 68000 umsteigen will (Atari ST, Amiga, Sinclair QL), muss umlernen: Hier kommen die höherwertigen Datentypen: Bytes Datenbreite: BytesBytes zuerst. 
 |